Termine

  • 18.05.2025 18:00 Uhr Jan Ickert in Fischen - Fiskina

    Kammerkonzert Oberallgäuer Meisterkonzerte
    Angelika Merkle, Klavier
    Martin Funda, Violine
    Jan Ickert, Violoncello
    Werke von C. Debussy, C. Franck und B. Smetana

    Tickets

Übersicht 2025

Vortragsabend Violoncello der Klasse Prof.Jan Ickert im Großen Saal, HfMDK Frankfurt

Eintritt frei

Link zur Veranstaltung

Dieser Wochenendkurs ist ein schon bewährtes Format in Zusammenarbeit der beiden Dozenten Valentin Keogh und Jan Ickert. Das Tandemformat bietet die große Chance die Erfahrung von Herrn Keogh in den Bereichen Körperwahrnehmung, Atemtechnik, Stressreduktion, Verbesserung und Ökonomisierung von Spielbewegungen und die spezielle instrumentale Expertise des Hauptfachlehrers in einem interdisziplinären Austausch besonders effektiv und zielführend für die Bedürfnisse des jeweiligen Studierenden einzusetzen. Inhalte des Kurses sind die Arbeit an der Haltung am Instrument, die Auswirkungen auf den Klang, den Einsatz der Atemtechnik zur Stressreduktion, Auftrittstraining in der Gruppe mit Feedback beider Dozenten, zwei Gruppenstunden für die ganze Klasse, um die Grundzüge der Körperwahrnehmung zu etablieren, die dann in Einzelstunden vertieft werden können. Besonders für herausfordernde Situationen wie Wettbewerbe und Probespiele ist die Zusammenarbeit mit Herrn Keogh und dem Hauptfachlehrer eine große Chance und Verbesserung der Lehre durch den interdisziplinären Ansatz. Dies ermöglicht den Studierenden einen neuen und frischen Blick auf Probleme, die einen Erfolg in diesen so herausfordernden Situationen oft verhindern. 

  • MAXIMILIAN JUNGHANNS | Violine
  • NADINE BLUMENSTEIN | Violine
  • STEFFEN WEISE | Viola
  • STEFANIE PFAFFENZELLER | Viola
  • JAN ICKERT | Violoncello
  • Joseph Haydn | Streichquartett D-Dur op. 20 Nr. 4
  • Max Bruch | Streichquintett Es-Dur
  • Ludwig van Beethoven | Streichquintett c-Moll op. 104
  • MAXIMILIAN JUNGHANNS | Violine
  • NADINE BLUMENSTEIN | Violine
  • STEFFEN WEISE | Viola
  • STEFANIE PFAFFENZELLER | Viola
  • JAN ICKERT | Violoncello
  • Joseph Haydn | Streichquartett D-Dur op. 20 Nr. 4
  • Max Bruch | Streichquintett Es-Dur
  • Ludwig van Beethoven | Streichquintett c-Moll op. 104

Karten und Infos hier

Meisterkurs Cello-Tage Schlitz, 02.3.-07.3.2025

Als Nachfolger der Cellotage Kassel findet in diesem Jahr dieser Kurs zum vierten Mal  unter meiner künstlerischen Leitung in Kooperation mit der Landesmusikakademie Hessen statt.

Die Dozenten sind: Sabine Krams, Prof.Susanne Müller-Hornbach, Emanuel Wehse, Prof.Josef Schwab und Prof.Jan Ickert.

Für Alexandertechnik-Unterricht ist in diesem Jahr wieder Valentin Keogh dabei.

Die Idee des Kurses ist, das man die 4 Unterrichtseinheiten auf zwei Dozenten aufteilt und möglichst viel in den anderen Klassen zuhört.

Ergänzt wird der Kurs durch Alexandertechnik-Gruppenunterricht und Einzelstunden, sowie Vorträge, Seminare und Konzerte.

Info und Anmeldung hier

Sonja Fiedler, Harfe
Jan Ickert, Violoncello

Werke u.a. von Castelnuovo-Tedesco, Béla Bartók, J.S.Bach und C.Debussy

Infos und Karten hier

Sonja Fiedler, Harfe
Jan Ickert, Violoncello

Werke u.a. von Castelnuovo-Tedesco, Béla Bartók, J.S.Bach und C.Debussy

Infos und Karten hier

Sonja Fiedler, Harfe
Jan Ickert, Violoncello

Werke u.a. von Castelnuovo-Tedesco, Béla Bartók, J.S.Bach und C.Debussy

Infos und Karten hier

Streichorchester-Kurs Burg Fürsteneck:

Dozenten: Annette Ziegler, Erik Richter und Jan Ickert

Vortragsabend Violoncello der Klasse Prof.Jan Ickert im Kleinen Saal, HfMDK Frankfurt

Eintritt frei

Infos hier

Kammerkonzert Oberallgäuer Meisterkonzerte Fiskina Fischen

Angelika Merkle, Klavier
Martin Funda, Violine
Jan Ickert, Violoncello

Werke von C.Debussy, C.Franck und B.Smetana

Infos und Karten hier

Dieser Wochenendkurs ist ein schon bewährtes Format in Zusammenarbeit der beiden Dozenten Valentin Keogh und Jan Ickert. Das Tandemformat bietet die große Chance die Erfahrung von Herrn Keogh in den Bereichen Körperwahrnehmung, Atemtechnik, Stressreduktion, Verbesserung und Ökonomisierung von Spielbewegungen und die spezielle instrumentale Expertise des Hauptfachlehrers in einem interdisziplinären Austausch besonders effektiv und zielführend für die Bedürfnisse des jeweiligen Studierenden einzusetzen. Inhalte des Kurses sind die Arbeit an der Haltung am Instrument, die Auswirkungen auf den Klang, den Einsatz der Atemtechnik zur Stressreduktion, Auftrittstraining in der Gruppe mit Feedback beider Dozenten, zwei Gruppenstunden für die ganze Klasse, um die Grundzüge der Körperwahrnehmung zu etablieren, die dann in Einzelstunden vertieft werden können. Besonders für herausfordernde Situationen wie Wettbewerbe und Probespiele ist die Zusammenarbeit mit Herrn Keogh und dem Hauptfachlehrer eine große Chance und Verbesserung der Lehre durch den interdisziplinären Ansatz. Dies ermöglicht den Studierenden einen neuen und frischen Blick auf Probleme, die einen Erfolg in diesen so herausfordernden Situationen oft verhindern. 

VOICE OF THE CELLO

12 fantastische junge Cellist:innen aus Singapur

VOICE-OF-THE-CELLO ENSEMBLE
 
Werke von Antonín Dvořák, Edward Elgar, Franz Schubert und anderen

VOICE OF THE CELLO

12 fantastische junge Cellist:innen aus Singapur

VOICE-OF-THE-CELLO ENSEMBLE
NATASHA LIU Künstlerische Leitung
BEN CRUCHLEY Klavier
 

Werke von Antonín Dvořák, Edward Elgar, Franz Schubert und anderen

Infos und Karten hier

Masterclass im Rahmen des Ensembleprojekts mit dem California Cello Ensemble

Abschlußkonzert im Rahmen des Ensembleprojekts mit dem California Cello Ensemble mit Studierenden der HfMDK Frankfurt 

Vortragsabend Violoncello der Klasse Prof.Jan Ickert im Großen Saal, HfMDK Frankfurt

Eintritt frei

Infos hier

Die „Masterclass Series“ bietet die außergewöhnliche Gelegenheit, von den international renommiertesten und besten Musikprofessor*innen aus Deutschland Unterricht zu erhalten. Die Meisterkurse wenden sich an Musikstudierende und Musiker*innen in Asien, die ihr Spiel auf ein neues Niveau heben möchten.

Die Meisterkurse werden konzipiert und künstlerisch geleitet von Jonathan Weigle, einem klassisch ausgebildeten Cellisten, der in den letzten zehn Jahren in Asien konzertiert und zahlreiche Musiker*innen unterrichtet hat. Jonathan Weigle hat das Format speziell für Bangkok gestaltet und sich dabei an seinen Erfahrungen und an seiner eigenen Ausbildung an einer renommierten deutschen Musikhochschule orientiert. Das Format zielt darauf, Unterricht auf dem international höchsten Niveau und in kondensierter Form zu bieten. Die Kurse vermitteln jungen Musiker*innen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für eine vielseitige musikalische Laufbahn und unterstützen sie auf ihrem Weg, sich zu individuellem und selbständigem Musiker*innen zu entwickeln.

Der Schwerpunkt der Meisterkurse sind individuelle Unterrichtseinheiten. Darüber hinaus haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, den Unterricht der anderen Teilnehmer*innen zu beobachten und dem Abschlusskonzert beizuwohnen, dass die Professor*innen am Goethe-Institut in Bangkok geben werden.

Die Kurse finden am Goethe-Institut in Bangkok statt.

Zur Bewerbung finden Sie weitere Informationen hier

Eröffnungskonzert der Dozenten:

Roland Glassl, Christoph Schickedanz , Jan Ickert,  Tomoko Ichinose und Alexej Petrov

Infos unter diesem link

Meisterkurs bei der Sommerakademie Leutkirch
Dozenten: Christoph Schickedanz, Roland Glassl, Jan Ickert

Anmeldung hier

 

Josef Labor: Quintett für Klarinette, 3.+ 4. Satz
Charles Loeffler: Rhapsodie L’etang (Trio mit Oboe)
Franz Schubert: Streichtriosatz B-Dur
Jörg Widmann: Nachtstück (Klarinettentrio)
Gustav Mahler: Klavierquartett a-Moll
Edison Denisov: Sonate für Klarinette solo
Théodore Dubois: Oboenquintett

Théodore Dubois: Oboenquintett, 1. Allegro
Bohuslav Martinů: Sonatine für Klarinette & Piano
Roman Haas: Duo Nr 1 für Viola & Cello
Bedrich Smetana: Aus der Heimat II
Beethoven: Trio B-Dur “Gassenhauer”, 1. Satz
Benjamin Britten: Metamorphosen für Ohoe solo
Josef Labor: Klarinettenquintett

Maximilian Junghanns, Geige
Philipp Nickel, Bratsche
Jan Ickert, Cello  
Sebastian Manz, Klarinette
Sebastian Poyault, Oboe
Alexandra Schmiedel, Klavier

Infos und Karten hier

Meisterkurs bei der Sommerakademie Mühldorf
Dozenten:
Frithjof-Martin Grabner, Elisabeth Weber, Florian Richter und Jan Ickert

Anmeldung hier

Sessa Aurunca Festival di Musica d ́Insieme 2024

Sessa Aurunca Festival di Musica d ́Insieme 2024:

Sessa Aurunca Festival di Musica d ́Insieme 2024:

Sessa Aurunca Festival di Musica d ́Insieme 2024:

Franz Schubert:
Oktett in F-Dur, D 803

Jaan Bossier: Klarinette
Clemens Gottschling: Horn
Henrik Rabien: Fagott
Hans Christian Aavik,
Freya-Ritts-Kirby: Violinen
Arcan Isenkul: Viola
Jan Ickert: Violoncello
Lars Klengel: Kontrabaß

Das Ensemble besteht aus Dozenten und Studierenden der HfMDK und wird moderierend durch das Konzert führen.
Franz Schuberts Oktett ist ein Monument der Kammermusik in sechs Sätzen und eines seiner bedeutendsten Werke, in dem er seine lang währende Kompositions-Blockade überwunden hat: „überhaupt will ich mir auf diese Art den Weg zur großen Symphonie bahnen.“

Franz Schubert:
Oktett in F-Dur, D 803

Jaan Bossier: Klarinette
Clemens Gottschling: Horn
Henrik Rabien: Fagott
Hans Christian Aavik,
Freya-Ritts-Kirby: Violinen
Arcan Isenkul: Viola
Jan Ickert: Violoncello
Lars Klengel: Kontrabaß

Das Ensemble besteht aus Dozenten und Studierenden der HfMDK und wird moderierend durch das Konzert führen.
Franz Schuberts Oktett ist ein Monument der Kammermusik in sechs Sätzen und eines seiner bedeutendsten Werke, in dem er seine lang währende Kompositions-Blockade überwunden hat: „überhaupt will ich mir auf diese Art den Weg zur großen Symphonie bahnen.“

Franz Schubert:
Oktett in F-Dur, D 803

Jaan Bossier: Klarinette
Clemens Gottschling: Horn
Henrik Rabien: Fagott
Hans Christian Aavik,
Freya-Ritts-Kirby: Violinen
Arcan Isenkul: Viola
Jan Ickert: Violoncello
Lars Klengel: Kontrabaß

Das Ensemble besteht aus Dozenten und Studierenden der HfMDK und wird moderierend durch das Konzert führen.
Franz Schuberts Oktett ist ein Monument der Kammermusik in sechs Sätzen und eines seiner bedeutendsten Werke, in dem er seine lang währende Kompositions-Blockade überwunden hat: „überhaupt will ich mir auf diese Art den Weg zur großen Symphonie bahnen.“

Franz Schubert:
Oktett in F-Dur, D 803

Jaan Bossier: Klarinette
Clemens Gottschling: Horn
Henrik Rabien: Fagott
Hans Christian Aavik,
Freya-Ritts-Kirby: Violinen
Arcan Isenkul: Viola
Jan Ickert: Violoncello
Lars Klengel: Kontrabaß

Das Ensemble besteht aus Dozenten und Studierenden der HfMDK und wird moderierend durch das Konzert führen.
Franz Schuberts Oktett ist ein Monument der Kammermusik in sechs Sätzen und eines seiner bedeutendsten Werke, in dem er seine lang währende Kompositions-Blockade überwunden hat: „überhaupt will ich mir auf diese Art den Weg zur großen Symphonie bahnen.“

Vortragsabend Violoncello der Klasse Prof.Jan Ickert im Großen Saal, HfMDK Frankfurt

Eintritt frei

Heiliggeistkirche im Frankfurter Dominikanerkloster
Mendelssohn, Elias

Talia Or, Sopran
Ulrike Malotta, Alt
Lukas Siebert, Tenor
Christoph Prégardien, Bariton
Frankfurter Kantorei
Camerata Frankfurt
Winfried Toll, Dirigent

Infos hier

Heiliggeistkirche im Frankfurter Dominikanerkloster
Mendelssohn, Elias

Talia Or, Sopran
Ulrike Malotta, Alt
Lukas Siebert, Tenor
Christoph Prégardien, Bariton
Frankfurter Kantorei
Camerata Frankfurt
Winfried Toll, Dirigent

Infos hier